Gedanken: Lightyears entfernt!

Konvertieren UTC zu UT(GMT)

Erstellt:21.09.2020 10:34:00 Update:29.10.2020 13:29:00
Local Time zu Universal Time
Konvertierung Local Time zu Universal Time und Julianischem Datum

ACHTUNG: Das Programm wird in einem Popup-Fenster geöffnet. Der Popup-Blocker des Browsers muss deaktiviert sein.
Die hier gezeigten Quelltexte, Funktionen und Algorithmen haben keinen Anspruch auf hohe Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit.

Bitte verwenden Sie nur Browser der neuesten Generation, da Javascript einige neue Features verwendet, die in älteren Versionen nicht unterstützt werden.

Das Programm berechnet aus der Lokalen Zeit = LT oder (UTC) die Universalzeit = Weltzeit UT (U.niversal T.ime) am 0° Längengrad in Greenwich England. UTC (U.niversal T.ime C.oordinated) ist die Zeit, die man an der Armbanduhr oder einer Funkuhr abliest.
Alle Berechnungen in der Astronomie beginnen immer bei der UT in Greenwich. Daher ist hier die Zeitberechnung sehr wichtig. Dazu gehört die Konvertiereung von LT (L.ocal T.ime) nach UT, inklusive des Julianischen Datums, und umgekehrt. Wichtig wird es insbesondere zu bestimmten Tagen und Monaten, wo es um Übergänge von Zeiten in vorherige Tage, Monate oder Jahre geht, bedingt durch die Zeitverschiebungen der DST (D.aylight S.aving T.ime) oder Sommer-/Winterzeit und der Zeitzone (Timezone).

Wir Menschen benötigen eine gleichförmig verfließende Zeit. Warum? wir müssen ja unsere Tätigkeit und Aktionen weltweit koordinieren können. Daher gibt es ja auch die UTC. An jeden Punkt der Erde. also jedem Länge- und Breitengrad, haben wir auch eine andere Zeit. Dies ist mit den Zeitzonen abgedeckt. Dazu kommt noch die Sommer- und Winterzeit. Heutige Grundlage für diese Zeitberechnung ist die Atomzeit (TAI = T.emps A.tomic I.nternational) und die SI-Sekunde. Sie erfüllt im Augenblick am Besten die Idee der gleichförmig verfliessenden Zeit. Die SI-Sekunde ist die Dauer von 9.192.631.770 Schwingungen der Strahlung eine Caesium 133 Atoms.

Im Universum hängen alle Bewegungen der Galaxien, Sterne, Planeten, Kometen und etwas anders gearteten Objekte von deren Bewegungen, Beschleunigungen, Massen, Gravitationen und noch vielen weiteren Einflussgrößen ab.
Das Unisersum hat seine eigene Uhr und die Zeit verläuft dort nicht immer gleichförmig. Bei Umlaufbahnen um Sonnen kann es auch vorkommen, dass die Zeit einmal leicht rückläufig ist, relativ zu allem Anderen gesehen, denn Umlaufbahnen sind ja nicht immer schön kreisförmig und meistens leicht elliptisch.
In der Astronomie benutzte man die Ephemeridensekunde bis 1972. Sie hat fast die gleich Länge wie die SI-Sekunde. Hier wird ein Tropisches Jahr am 0.5 Januar 1900 Ephemeridenzeit zugrunde gelegt. Also am 1.1.1900 Mittags um 12:00 Uhr bürgerlich gesagt. Sie ist der 31.556.925,9747 -ste Teil der Länge eines tropischen Jahres. Dann wurde sie durch die IAU (I.nternational A.stronomic U.nion) abgelöst und durch die SI-Sekunde ersetzt. Die Differnz zwischen ET (E.phemerides T.ime) und TAI ist ein Konstanter Wert von 32.184 Sekunden.

Bei dem kleinen Programm handelt es sich um eine Demonstrationsversion. Es wird keine Eingabe auf Plausibilität geprüft, also ob es überhaupt ein gültiger Wert ist.

Für die einzelnen Javascript Programmabläufe lese bitte den Quelltext, er ist ausreichend Dokumentiert.

Die Startseite: Localtime2UT-Montenbruck.html

Die Javascript Datei zur Datumskonvertierung: calculateJD.js

Die Javascript Datei zur Datumsumrechnung: decTime.js

Quellenverzeichnis:
1. https://www.amazon.de/Grundlagen-Ephemeridenrechnung-Oliver-Montenbruck/…
Kapitel 2 Zeitrechnung – Seite 41 – 48
2. https://de.wikipedia.org/wiki/Umrechnung_zwischen_julianischem_Datum_und…
Inhaltsverzeichnis Punkte 6. & 7.
 Drucke diese Seite Drucke diese Seite  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert