
Inhaltsverzeichnis: | |
---|---|
2. | 2. Mond Beobachtung am 28.05.2020 [4] |
1. | Beobachtung am 28.05.2020 – Okularprojektion mit 40 mm SuperView [5] |
- 2. Mond Beobachtung am 28.05.2020 [6]
Erstellt:30.05.2020 10:11:00 Update:31.06.2020 14:02:00 Hardware Konfiguration
Verwendet wurde:
- Skywatcher 600/80 mm BD [7]
- Canon EOS 1000d [8]
- Canon Kabel Fernauslöser [9]
- Skywatcher AllView Mount [10]
- TS-Optics T2 Verlängerung 40 mm und Zwischenring [11]
- 90° Dachkanten Prisma 2“ [12]
- TS-Optics Motorfokus für viele 2″ Okularauszüge – für motorische Scharfstellung [13]
- Okular 40 mm SuperView komplett ausgezogen, da man sonst nicht in den Focus kommt [14]
- 2“ -> 1,25“ Adapter f. Prisma -> Okular [15]
Bilder der Optikkonfiguration:
Optik Konfiguration mit 40 mm SuperView & Verlängerung sowie Canon EOS 1000d DSLR Ergebnisbilder:
1. Mond 1/25 Sel. – ISO 100 – RGB – F0 2. Mond 1/40 SeK. – ISO 100 – Graustufen – F0 3. Mond 1/50 SeK. – ISO 100 – RGB – F0 Kamera: EOS 1000d Größe [Pixel]: 1468 x 1876 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blendeeff: 18,2 Belichtung [Sek.]: 1/25 Empfindlichkeit [ISO]: 100 Bedeckung: 0/8 Seeing [R]: 1 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 1 Kamera: EOS 1000d Größe [Pixel]: 1336 x 1852 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blendeeff: 18,2 Belichtung [Sek.]: 1/40 Empfindlichkeit [ISO]: 100 Bedeckung: 0/8 Seeing [R]: 1 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 1 Kamera: EOS 1000d Größe [Pixel]: 812 x 872 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blendeeff: 18,2 Belichtung [Sek.]: 1/50 Empfindlichkeit [ISO]: 100 Bedeckung: 0/8 Seeing [R]: 1 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 1 Konfiguration der Optik:
Optische Konfiguration Okularprojektion 40 mm SuperView und Canon EOS DSLR Beschreibung: Bei der Beobachtung herrschte ruhiges und klares Wetter. Die Kombination aus Canon EOS, mit seinem Display, und einem elektrischen Focuser mit Handsteuerung ist ideal für die Scharfstellung des Objekts am Teleskop. Das Ganze lässt sich aber auch über einen Computer von einem entfernten Standpunkt aus realisieren. Canon hat ein Utility mit dem man das Liveview Bild auf den Computer übertragen lässt. Der Focuser kann mit einer Zusatzbox von Ertl ebenfalls per Software ferngesteuert werden.
Da die Vergrößerung der Teleskop Projektionskombination noch nicht so hoch ist gestaltet sich das Scharfstellen des Objekts ein wenig schwieriger. Die Canon besitzt allerdings eine elektronische Vergrößerung, die diesen Nachteil wett macht.
Allerdings wird das Auslösen schon langsam schwieriger. Es wird zwar mit einem Fernauslöser gearbeitet, aber wenn man den Auslöser berührt wackelt das Bild bereits.Das untere Bild ist mit ¼ Sek. Belichtungszeit aufgenommen. Man sieht eine Überbelichtung und nur entlang des Terminators ist genügende Schärfe vorhanden. Man sieht aber auch deutlichen Farbe.
Das Bild darüber wurde mit 1/40 Sek. Aufgenommen. Die Schärfe über das gesamte Bild ist besser, lediglich im unteren Bildbereich sieht man eine wenig Unschärfe. Dies ist hier wohl auf die Verschlusszeit bzw. das Verwackeln beim Abfeuern zurückzuführen.Das erste Bild ist mit 1/50 Sek. Aufgenommen und zeigt die beste Gesamtschärfe. Des Weiteren sieht man im oberen Bildbereich schon einen leichten Farbeindruck.
Die Bilder wurden mit Gimp 2 nachbearbeitet, insbesondere mit dem Filter „Unscharfe Maske“.Zurück [16] - Mond Beobachtung am 28.05.2020 [17]
Erstellt:28.05.2020 10:11:00 Update:04.06.2020 19:11:00 Hardware Konfiguration
Verwendet wurde:
- Skywatcher 600/80 mm BD [7]
- Canon EOS 1000d [8]
- Skywatcher AllView Mount [10]
- 90° Prisma 2“ [12]
- Okular 40 mm SuperView komplett ausgezogen, da man sonst nicht in den Focus kommt [14]
- 2“ -> 1,25“ Adapter f. Prisma -> Okular [15]
Bilder der Montierungskonfiguration:
Optik Konfiguration mit 40 mm SuperView und EOS DSLR Ergebnisbilder:
Mond am 28.05.2020 – 1/80 Sek. – ISO 100 Kamera: Canon EOS 1000d Größe [Pixel]: 812 x 872 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blende: 12,2 Belichtung [Sek.]: 1/80 Empfindlichkeit [ISO]: 100 Bedeckung: 0/8 Seeing [R]: 1 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 1 Konfiguration der Optik:
Optische Konfiguration Okularprojektion 40 mm SuperView und Canon EOS DSLR Beschreibung: Bei der Beobachtung herrschte ruhiges und klares Wetter. Die Kombination aus Canon EOS, mit seinem Display, und einem elektrischen Focuser mit Handsteuerung ist ideal für die Scharfstellung des Objekts am Teleskop.Das Ganze lässt sich aber auch über einen Computer von einem entfernten Standpunkt aus realisieren. Canon hat ein Utility mit dem man das Liveview Bild auf den Computer übertragen lässt. Der Focuser kann mit einer Zusatzbox von Ertl ebenfalls per Software ferngesteuert werden.
Da die Vergrößerung der Teleskop Projektionskombination nicht besonders hoch ist gestaltet sich das Scharfstellen des Objekts ein wenig schwieriger. Die Canon besitzt allerdings eine elektronische Vergrößerung, die diesen Nachteil wett macht.In Bezug auf die Belichtungszeit muss man einige Testaufnahmen machen. Je nach verwendeten Zusatzfiltern würde sich diese eventuell verlängern. In der Regel sind Belichtungszeiten von 1/50 Sek. Bis 1/80 Sek. Recht gut zu verwenden. Mit Filtern länger.
Wie man auf dem Foto sieht ist kaum Farbe auf der Mondoberfläche zu sehen. Bei längeren Belichtungszeiten kommen diese etwas besser heraus. Abhilfe wird hier wohl eine Kombination von 4 Aufnahmen ( 1 x Blaufilter, 1 x Rotfilter, 1 x Grünfilter, 1 x Normal Luninanz). Diese Aufnahmen müssen als Ebenen übereinandergelegt werden.
Die Aufnahme oben wurde mit Gimp 2 nachbearbeitet. Im Vordergrund steht da jeweils eine „Unschafe Maske“ und Kontrastspreizung.Zurück [16]
Inhaltsverzeichnis [18] |