Inhaltsverzeichnis: | |
---|---|
1. | Sonne Beobachtung 18.05.2020 [1] |
2. | Sonne Beobachtung 14.05.2020 [2] |
- Sonne Beobachtung 18.05.2020 [3]
Erstellt:20.05.2020 13:40:00 Update:20.05.2020 16:30:00 Hardware Konfiguration
Verwendet wurde:
- Skywatcher 600/80 mm BD [4]
- Philips TouCam WebCam
- Skywatcher AllView Mount [5]
- Extension Tube 2“
- 90° Prisma 2“ [6]
- Okular 40 mm SuperView komplett ausgezogen, da man sonst nicht in den Focus kommt [7]
- 2“ -> 1,25“ Adapter f. Prisma -> Okular
- 1,25″ Adapter für Philips Webcam [8]
- Euro-EMC Sonnensucher für ein sicheres Einstellen der Sonne mit Mattscheibe [9]
- Sonnenfilter Folie ND 3,8 (Fotographisch) [10]
- Laptop mit K3CCD Tool Software [11]
Bilder der Montierungskonfiguration:
[12]
Philips TouCam mit Okularprojektion [12]
Skywatcher AllView Mount in südlicher Ausrichtung [12]
Anordnung in nördlicher Ausrichtung Ergebnisbilder:
Sonne aufgenommen mit Philips TouCam und aus 292 Frames gestackt Kamera: Philips TouCam (Webcam) Stack aus 292 Frames Größe [Pixel]: 638 x 478 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blende: 0 Belichtung [Sek.]: Automatisch Empfindlichkeit [ISO]: keine Bedeckung: 1/8 Seeing [R]: 3 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 3 Sonne aufgenommen mit Philips TouCam und aus 3825 Frames gestackt Kamera: Philips TouCam (Webcam) Stack aus 3825 Frames Größe [Pixel]: 638 x 478 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: RGB Bittiefe [Bit]: 24 Blende: 0 Belichtung [Sek.]: Automatisch Empfindlichkeit [ISO]: Keine Bedeckung: 1/8 Seeing [R]: 3 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 3 Konfiguration der Optik:
Hardwarekonfiguration der Aufnahmeoptik Beschreibung: Als Teleskop wurde ein Skywatcher Linsenteleskop BD 600/80 mm ED verwendet. Zur Orientierung ein einfacher Sonnensucher, der eine einfach Ausrichtung auf die Sonne erlaubt. Die Montierung ist ebenfalls von Skywatcher und ein Alt/Az AllView Mount. Der Handcontreooler besitzt die Firmware Version 4.39.05 und erlaubt ein Daytime Alignment und Solar Tracking. Dazu muss die Montierung lediglich nach Norden ausgerichtet werden und in der Waage stehen. Die Anschlüsse weisen nach Süden (Mittleres Bild). Das Teleskop muss sich auf der linken Seite befinden (Rechtes Bild). Zur Verbesserung der Genauigkeit kann man PAE (Pointing Accuracy Enhancement) verwenden.
Für Aufnahmen und Beobachtung reicht die Genauigkeit sehr gut aus.Verwendet wurde eine WebCam mit einer Chipgröße von 640 x 480 Pixeln. Der Chip ist ein CMOS-Chip mit den Abmessungen 6,4 x 4,8 mm, also recht klein. Daraus resultiert die große Abbildung der Sonne bei nicht so großer Vergößerung.
Das Wetter war relativ windig und die oberen Luftschichten bewegen sich dabei in Wellenform und arbeiten wie eine Linse. Im Video kann man die Bewegungen recht eindrucksvoll sehen. Dies macht die Scharfstellung recht schwierig.
Beim oberen Bild kann man rötliche Pixel wahrnehmen. Diese können von der Granulierung der Sonne stammen, was aber nicht genau gesagt werden kann.
Die Aufnahmen werden als AVI gespeichert und die einzelnen Frames ausgerichtet und gestackt. Eine Abschließende Bildbearbeitung ergibt die oben gezeigten Fotos. Hauptsächlich handelt es sich um eine Kontrastverbesserung und unscharfe Maske.
Zurück [12] - Sonne Beobachtung 14.05.2020 [13]
Erstellt:15.05.2020 13:40:00 Update:17.05.2020 08:34:00 Hardware Konfiguration
Verwendet wurde:
- Skywatcher 600/80 mm BD [4]
- Canon EOS 1000d [14]
- Skywatcher AllView Mount [5]
- Extension Tube 2“
- 90° Prisma 2“ [6]
- Okular 40 mm SuperView komplett ausgezogen, da man sonst nicht in den Focus kommt [7]
- 2“ -> 1,25“ Adapter f. Prisma -> Okular
- TS-Optics T2 Verlängerung und Zwischenring 1 + 2 x [15]
- TS-Optics kurzbauender T2 Adapter für Canon EOS mit 1mm Baulänge [16]
- Euro-EMC Sonnensucher für ein sicheres Einstellen der Sonne mit Mattscheibe [9]
- Sonnenfilter Folie ND 3,8 (Fotographisch) [10]
- Schwarzes Tuch zum Abdunkeln
Bilder der Montierungskonfiguration:
[12]
Die Sonne im Sonnensucher [12]
Canon EOS mit der Optik Ergebnisbilder:
Sonne aufgenommen mit Canon EOS 1000d Kamera: EOS 1000d Größe [Pixel]: 1280 x 853 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: Graustufen Bittiefe [Bit]: 8 Blende: 0 Belichtung [Sek.]: 1/250 Empfindlichkeit [ISO]: 200 Bedeckung: 4/8 Seeing [R]: 3 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 3 Sonne aufgenommen mit Canon EOS 1000d Kamera: EOS 1000d Größe [Pixel]: 1280 x 853 Auflösung [dpi]: 72 Farbraum: Graustufen Bittiefe [Bit]: 8 Blende: 0 Belichtung [Sek.]: 1/1600 Empfindlichkeit [ISO]: 200 Bedeckung: 4/8 Seeing [R]: 3 [Antoniadi-Skale] Durchsicht [D]: 3 Konfiguration der Optik:
Hardwarekonfiguration der Aufnahmeoptik Beschreibung: Das Wetter war an diesem Tag sonnig mit teilweise stärkerer Bewölkung. Der Himmel war nicht stahlblau, sondern
eher leicht milchig, was die Scharfstellung erschwert. Das Solar-Tracking der Alt-Az Montierung (AllView Mount von Skywatcher)
funktioniert recht gut. Dazu muss die Montierung Polar ausgerichtet sein. Es ist kein weiteres Alignment erforderlich.
Man muss das Teleskop nur noch auf die Sonne ausrichten und das Solar-Tracking im HC (Hand Controller) aktivieren. Bei höherer Vergrößerung muss man ab und zu mit den Richtungstasten des HC korregieren. Die benutzung des PAE sollte dies noch weiter verbessern. Hilfreich ist ein Sonnensucher.Auf der Sonne sind keine Sonnenflecken auszumachen. Wir liegen immer noch innerhalb des 11-jahrigen Zyklus zwischen den hohen
Sonnenaktivitäten.Zurück [12]
Inhaltsverzeichnis [17] |