Gedanken: Lightyears entfernt!

Ergebnisausgabe Julianisches Datum Hinzufügen

Erstellt:15.07.2020 10:03:00 Update:18.07.2020 10:00:00

Die Ausgabefelder #11. – #15. sollen so aussehen:

Klickt man in das Bild, so startet das Programm. Es ist hier schon eingeschränkt Funktionsfähig und dient somit schon einmal als Anschauung. Die Datumseingabefelder können benutzt werden. Zeitzone und DST sind zwar wählbar, unterliegen aber noch keiner Funktionalität. Ebenso die Wahl von manuellem- oder automatischem Modus. Es werden aber zuerst noch einmal die Ausgabefelder beschrieben bevor es an die Programmierung geht.

Zeitberechnung Ergebnisfelder Julianisches Datum
Zeitberechnung Ergebnisfelder Julianisches Datum

  • 11. Die Ausgabe des UTC [Universal Time Coordinated] im Format [hh:mm:ss.ms]. Es handelt sich dabei um die Uhrzeit so wie sie uns unsere Uhren anzeigen. Die Lokale Zeit.
  • 12. Die Ausgabe der UT [Universal Time] oder auch GMT [General Mean Time] am 0-ten Längengrad in Greenwich England. Hier wird die Zeitzone und die Sommer/Winterzeit berücksichtigt.
  • 13. Die Ausgabe des JD [Julianischen Datums] als Gleitkommazahl. Die Ganzzahl beziffert die Tage und die Dezimalzahl die Uhrzeit.
  • 15. Die Ausgabe des Datums, berechnet aus dem Julianischen Datum in Feld 13. Dient lediglich der Kontrolle.
  • 14. Die Ausgabe des MJD [Modified Julian Date] berechnet aus dem Julianischen Datum aus Feld 13.
  • 16. Die Ausgabe des Datums berechnet aus dem Modified Julianischen Datum aus Feld 14. Dient lediglich der Kontrolle.
Hier findet man den HTML Snippet-Quelltext zu den oben beschriebenen Ausgabeelementen.

Der Quelltext-Snippet als Download: HTML-Quelltext zu den Ausgabeelementen

Start des Programms: Zeitberechnung

Zeile 16-21: Hier wird die UTC [Universal Time Coordinated] ausgegeben. In der ersten Zelle, Zeile 16-18, die Beschriftung. In der zweiten Zelle, Zeile 19-21 wird die Uhrzeit in einem Textfeld ausgegeben. Dies geschieht hier über ein Input Element vom Typ „Text“ und dem Attribut „readonly“. Readonly graut das Textfeld aus und ist damit zu keiner Interaktion mit dem Benutzer fähig, also nur lesbar.

Zeile 27-32: Hier wird die UT [Universal Time] oder GMT [Greenwich Mean Time] ausgegeben. In derselben Weise wie oben.

Zeile 39-44: Hier wird das aus der Datums- und Uhrzeitangabe berechnete Julianische Datum, nach Oliver Montenbruck, ausgegeben.

Zeile 51-56: Hier wird das aus dem Julianischen Datum berechnete Gregorianische Datum wieder ausgegeben. Es muss dasselbe wie das Berechnungsdatum oder auch UTC sein. Bei den Millisekunden kann es eine Abweichung von 1/1000 Sel. geben.

Zeile 71-87: Hier handelt es sich um leere Zellen als Platzhalter.

Zeile 94-99: Hier wird das MJD [Modified Julian Date] nach dem Jahrhundert J1900 ausgegeben.

Zeile 106-111: Hier wird das Datum berechnet aus dem MJD ausgegeben. Es muss dasselbe wie das Berechnungsdatum oder auch UTC sein. Bei den Millisekunden kann es eine Abweichung von 1 Millisekunde geben.

Ausblick:

Wie wir im HTML Quelltext gesehen haben handelt es sich bei dem Gruppierungselement um eine Tabelle. Man kann dies auch mit dem Element DIV = Division erreichen. Die Formatierung der Seite und einzelnen Zellen wurde teilweise direkt am HTML-Element oder aber in einer CSS-Datei geleistet. Sehen wir uns diese Formatierung einmal etwas genauer an.

Zurück
 Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag